2019
Hallo Pilotin, Hallo Pilot, Hallo Flugschule, Hallo Parashop
Diese WebSite ist den Fluginstrumenten von Skytraxx gewidmet.
Skytraxx.ch gibt viele Antworten auf Fragen zu den Skytraxx Modellreihen 2. 1, 3.0 und Tweety und Beacon. Im Archiv findest Du Infos fürs nicht mehr produzierte 2.0 / plus / FF inkl. Hinweise auf neue Firmware.
SUBVENTION / SPEZIALFINANZIERUNG für Einbau von FLARM und Geräte mit FLARM
Achtung: Wer sein Rückforderungsformular noch nicht an uns zurückgesandt hat, bitte sofort erledigen – letzter Termin: 31.12.2019
Bisher unterstützte der Bund Besitzer von Segelflugzeugen, wenn sie darin das Kollisionswarnsystem FLARM einbauen liessen. Wir haben uns nach Information eines Skytraxx-Kunden und in Absprache mit dem SHV entschlossen, für alle unsere Kunden ein Gesuch zur Unterstützung/Subvention zu stellen. Es steht übrigens allen Leuten frei selber ein Gesuch zu stellen.
Die Amtsleitung des BAZL hat im Juli 2019 positiv entscheiden. Laut im Oktober erhaltener Verfügung anerkennt das BAZL pro Gerät maximal Fr. 100.- für Aufpreis oder Nachrüstung von FANET+FLARM. Vom anrechenbaren Betrag werden 72 % ausbezahlt. Das ergibt folgende Beträge:
SKYTRAXX 2.1 FANET+FLARM Fr. 28.80 (72 % von Fr. 40.- FANET+FLARM-Aufpreis)
SKYTRAXX 2.0 FANET+FLARM Fr. 72.00 (72 % von Fr. 100.- FANET+FLARM-Aufpreis)
SKYTRAXX 3.0 FANET+FLARM Fr. 72.00 (72 % von Fr. 100.- FANET+FLARM-Aufpreis)
SKYTRAXX Beacon Fr. 72.00 (72 % vom maximalen Betrag von Fr. 100.-)
Nachrüstung FANET+FLARM Fr. 72.00 /72 % vom maximalen Betrag von Fr. 100.-)
Laut Verfügung gilt die Subvention für lediglich 300 SKYTRAXX-Geräte/Nachrüstungen. Möglicherweise wird diese Zahl noch erhöht, weil wir im Gesuch eine Menge von 700 Geräten/Nachrüstungen beantragt haben. Weil der Aufpreis für FANET+FLARM beim SKYTRAXX 2.1 nur Fr. 40.-betrug, reicht es schon mal für rund 400 Geräte. Aber auch dies reicht längst nicht für alle Geräte die wir im Rahmen dieser Aktion an unsere Reseller bis jetzt ausgeliefert haben.
Die Subvention gilt für alle Geräte die Fly Over GmbH ausgeliefert hat, jedoch mit der Einschränkung der oben erwähnten Limite. Die Subvention wird ausbezahlt wenn wir das Rückforderungsformular bis spätestens 31.12.2019 zurückerhalten haben, der Endkunde eine Schweizer Adresse hat und im Besitz eines SHV-Brevets ist.
Praktisch geht das so: Jedem im Jahr 2019 bei uns oder bei einem unserer Schweizer Resellern gekauften SKYTRAXX-Instrument (Beacon, 2.0 FF, 2.1 FF, 3.0 FF) liegt ein Original Rückforderungsformular von uns bei. Das gleiche Formular legen wir auch allen Rechnungen von Nachrüstungen von “FANET+ready” auf “FANET+FLARM integriert” bei. Nach dem Kauf sendet uns der Eigentümer des Instruments das ausgefüllte Rückforderungsformular sofort zurück. Erfolgt die Rücksendung innerhalb der Limite und erfüllt der Endkunde alle Bedingungen leiten wir das Formular bis 20. Januar 2020 zur Kontrolle ans BAZL weiter. Die gesamte Kontrolle wird 2-3 Monate dauern. Danach zahlt das BAZL den Gesamtbetrag aller Subventionen innerhalb von 60 Tagen an uns aus. Sobald wird den Betrag vom Bund erhalten haben, geben wir die individuellen Auszahlungen an die Endkunden in Auftrag, was ungefähr Mitte 2020 der Fall sein wird.
Für jene die leer ausgehen werden wir im November 2019 ein erneutes Gesuch stellen, das dann auch bis 31.12.2020 gilt.
Der Bund zahlt die Subvention gemäss Bundesgesetz BV 87b aus der Mineralölsteuer. Beiträge können für Massnahmen im Umweltschutz und zur Verbesserung der Sicherheit im Luftverkehr gesprochen werden. Subventionen gelten niemals rückwirkend, resp. in unserem Fall für Käufe/Umrüstungen vor dem 26.11.2018.
Ältere Skytraxx 2.0 plus und Skytraxx 3.0 ohne FANET+ready können nicht mehr aufgerüstet werden, weil der Hersteller keine Platinen mehr hat. Ob ein Gerät FANET+ready ist, sieht man am seitlichen Aufkleber “FANET+ready”, der am Gehäuse angebracht ist.
14.07.2019: Sicherheitsmitteilung für FANET+ mit Softwarestand Januar 2018
off. Sicherheitsmeldung des Herstellers:
Jürgen, Leiter Entwicklung bei der SKYTRAXX GmbH
Haltet bitte eure Geräte stets auf dem aktuellen Stand. Das in FANET+ enthaltene FLARM ist ein technisches Hilfsmittel zur Kollisionsvermeidung. Regelmäßige Updates sind die Grundlage für den einwandfreien Betrieb. Unabhängig davon gilt in der Luft immer die Regel SERA.3210 ff, also das See&Avoid Prinzip.
Am 5.7.2019 kam es in der Schweiz zu einer beinahe Kollision zwischen einem ATOS und einem Segelflieger. Der ATOS hatte ein SKYTRAXX 3.0 mit FANET+. Das PowerFLARM des Segelfliegers hatte keine Kollisionswarnung ausgelöst. Das SKYTRAXX 3.0 in der verwendeten Version 3.0.12b (Stand April 2018) hat einen bekannten Fehler welcher die Höhe der FLARM Instanz nicht korrekt übermittelt. Dieser Fehler wurde bereits im Herbst 2018 mit der Version 3.0.13 behoben. Auch das SKYTRAXX 2.0+ mit der FANET+ Version Januar 2018 ist davon betroffen. Das Update steht seit Herbst 2018 zum download bereit. Bitte stellt sicher immer die aktuellste Software zu wenden. Wir testen derzeit nochmals alle SKYTRAXX Geräte mit FLARM und werden ggf. zeitnah ein Update anbieten.
Wir verweisen auch auf die SERCAM von FLARM.
off. Werksmitteilung: https://www.skytraxx.eu/News/Sicherheitsmitteilung
Update 3.0: https://www.skytraxx.eu/index.php?route=product/category&path=194
Update 2.0 plus: https://www.skytraxx.eu/index.php?route=product/category&path=197
Aufruf: bitte stets mit der neusten Software im Gerät fliegen – es kann Leben retten!
Hier gehts zu den Bildern der Thermikmesse 2019 ->
Hier gibts das Thermikmesse-2019-Interview mit SKYTRAXX-Chef Michael Blank ->
Jahresausblick 2019 des Herstellers:
2019 steht das SKYTRAXX 2.1 im Focus. Das erste grosse Update fürs 2.1 brachte schon im März die Funktionsgruppe NAVIGATION. Weiter folgen Neuerungen wie Livetracking über WLAN. Die Softwareversion 3.0.14 fürs SKYTRAXX 3.0 wird alle neuen Features des SKYTRAXX 2.1 verfügbar machen. Selbstverständlich zählen u.a. auch die kostenlose Hindernis-Datenbank für Europa (inkl. CH und GB) und die Wegpunkte dazu. FANET wird weiterentwickelt. Im März erschien der Web-Toneditor für Variotöne fürs 2.1 und 3.0. Für die 2.0er gibt es weiter Buxfixes.
SKYTRAXX ist für offene Standards: Mehr und mehr Menschen arbeiten aktiv an dem offenen Standard. 2019 darf mit ersten kommerziellen Basisstationen sowie mit Varios anderer Hersteller gerechnet werden. Dadurch werden dann noch offene Stellen im OGN Netz geschlossen, was ein nahezu flächendeckendes und kostenfreies Livetracking ermöglicht. Davon werden auch die Segelflieger profitieren. Ähnlich wie bei FANET, versuchen wir unsere Schnittstellen zu öffnen und zu dokumentieren, um das Zusammenarbeiten mit anderen Herstellern und Hobbyisten zu ermöglichen. Seit 2018 ist das SKYTRAXX 3.0 mit den Flymaster Sensoren (TAS und HeartG) kompatibel. Wir haben unsere Binärformate und Quellen für Lufträume, Wegpunkte und Hindernisse offen gelegt und den Quellcode hierfür auf Github hinterlegt. Der ständige Kontakt mit anderen Herstellern erlaubt es, Synergien zu entdecken und zu nutzen.
Wir wünschen schöne Flüge und stets eine sichere Landung.
Auf dieser Schweizer SKYTRAXX-Website erfährst Du bei welchen Testcenter Du die SKYTRAXX-Instrumente testen kannst.

Es ist immer der beste Zeitpunkt ein Instrument von Skytraxx zu testen. Bitte überprüfe vor dem Test im Gerätestatus ob die neuste Software installiert ist.
Skytraxx 3.0 FF – FANET+FLARM integriert
Skytraxx 2.1 FF – FANET+FLARM integriert
Skytraxx Tweety – das beliebteste Akustikvario
Skytraxx Beacon – FANET-FLARM Sender mit GPS-Logger (IGC)
Skytraxx Toneditor (für 2.1 und 3.0)
Seit 2011 ist die Fly Over GmbH Schweizer Importeur und Markeninhaber für SKYTRAXX und freut sich natürlich ungemein Euch immer die neusten Fluginstrumente von Skytraxx zu präsentieren.
Thermikmesse – Impressionen
Besuch uns an der Thermikmesse in Stuttgart.
Wir wünschen viel Spass mit dieser WebSite und wenn Ihr eine Frage habt, nur zu, wir sind für Euch da:
Kontakt: Manfred Braun – 078 605 03 07 oder mbraun(at)flyover.ch
Fly Over GmbH – Skytraxx Schweiz
Sunnedörflistrasse 26
3512 Walkringen
Hier geht’s weiter zu Infos rund ums 3.0 ->
Hier geht’s weiter zu Infos rund ums 2.1 ->
Hier geht’s weiter zu Infos zum Tweety ->
Hier geht’s weiter zu Infos zum Beacon ->